Wir bauen Brücken in die Zukunft ...
... seit 1669! Gegründet vor über 350 Jahren ist die Universität Innsbruck heute die bedeutendste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich, mit einer breiten Palette von Studien über alle Fachbereiche hinweg. Im Herzen der Alpen gelegen, bietet sie 28.000 Studierenden und 5.500 Mitarbeiter:innen beste Bedingungen.
Studieren
Studienangebot
Die Universität Innsbruck bietet mehr als 160 Studien, die mit praxisnahen Wahlpaketen ergänzt werden können.
Beratungsangebote
Verschiedene Anlaufstellen helfen Schüler:innen, Studieninteressierten und Studierenden gerne weiter.
10 Gründe für ein Studium an der Uni Innsbruck
Es gibt viele gute Gründe an der Universität Innsbruck zu studieren. Auch Innsbruck hat einiges zu bieten.
Suchergebnisse
Entdecken

Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt, dass Quantenphänomene auch in weniger idealen, wärmeren Umgebungen beobachtet und genutzt werden können.
Tagung „Politik-Wissenschaft-Medien“
Das derzeit wieder viel diskutierte Verhältnis von Öffentlichkeit und Wissenschaft wurde bei einer internationalen Tagung vom 20.03 bis 21.03.2025 im Ágnes Heller Haus der Universität Innsbruck in den Blick genommen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Instituten für Germanistik und Philosophie in Kooperation mit der Universität St. Gallen.
Brenner-Archiv macht Kulturerbe zugänglich
Hunderte Objekte aus Sammlungen des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sind seit kurzem im österreichischen Kulturpool digital abrufbar. Die Kleinplastiken des Tiroler Bildhauers Ottmar Zeiller sowie ein Teil der Sammlungen Schrödinger/March/Braunizer wurden in Kooperation mit dem Verein Brenner-Forum digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht.

05. April
Veranstaltungstipp
lnnsbrucker Tag der Archäologie
Sie interessieren sich für Archäologie und archäologische Forschung in und um Tirol? Der Verein Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck und das Forschungszentrum HIMaT der Universität Innsbruck laden am 5. April zum lnnsbrucker Tag der Archäologie 2025 in die Claudiana. Kurze Vorträge geben einen Einblick in aktuelle Projekte. Anschließende Diskussionen bieten einen zwanglosen Rahmen für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Forschen
Alpiner Raum
Wir sammeln Erkenntnisse für die Entwicklung von Lebens- und Naturräumen in Gebirgen weltweit.
Biowissenschaften
Wir treiben biomolekulare und biomedizinische Entwicklungen voran.
Digital Science
Wir treiben die Digitalisierung in der Forschung voran.
Material- und Nanowissenschaften
Wir nutzen die Synergien zwischen Physik, Chemie, Erdwissenschaften, Pharmazie und Technischen Wissenschaften.
Kulturen
Wir stellen uns Fragen zu kulturellen Dynamiken und Transformationen.
Physik
Wir erforschen die Funktionsweise der Natur - von den Elementarteilchen bis zu den Galaxien.
Scientific Computing
Wir tragen zur Lösung komplexer, datenintensiver Probleme aus allen Wissenschaftsbereichen bei.
Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Wir gehen gemeinsam über Fachgrenzen hinweg den großen Fragen der Gesellschaft auf den Grund.
Geschlechterforschung
Wir erforschen, theoretisieren und dekonstruieren Geschlechter und Geschlechterverhältnisse.
Mitgestalten
Viele Menschen haben an der Universität Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden. Gestalten auch Sie gemeinsam mit uns die Zukunft und arbeiten Sie in einem internationalen, vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsumfeld. Als Mitarbeiter:in der Universität Innsbruck profitieren Sie außerdem von zahlreichen Benefits, wie beispielsweise:
Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg:innen kennen
Universität
Informationen für
- Studieninteressierte
- Studierende
- Internationale Studierende
- Absolvent:innen
- Mitarbeiter:innen
- Stelleninteressierte
- Schulen
- Presse/Medien
- Unternehmen
Newsletter
... jeden Freitag frisches Wissen aus und von der Universität Innsbruck in Ihrem Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter #WissenAmFreitag.